Annonis in Venedig
Nützliches in und um Venedig!
Donnerstag, 19. November 2015
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Venedig mit Kindern!
Venedig ist ein offenes Museum und es gibt jede Menge Eindrücke und vieles zu entdecken,
doch für Kinder kann dieses auf die Dauer recht anstrengend und mühsam sein.
Es gibt einen Spielplatz im Park am Piazzale Roma, der öffentlich zugänglich ist,
sowie in den Giardini, so kann man mal ne Pause einlegen.
Die Einheimischen spielen auf der Strasse bzw den verschiedenen Campi.
Dort findet man auch noch einige Sitzbänke, die in der restlichen Stadt schwer
zu finden sind.
Sehenswert und auch recht interessant für Kinder sind die Museen:
- Schiffsmueum
- Naturkundemuseum
- Dogenpalast
- Museum Correr
Diese sind auf jeden Fall für Kinder eine interessante Abwechslung
Eine gute Möglichkeit für ne kleine Pause bietet natürlich auch nen leckeres Eis....:)
doch für Kinder kann dieses auf die Dauer recht anstrengend und mühsam sein.
Es gibt einen Spielplatz im Park am Piazzale Roma, der öffentlich zugänglich ist,
sowie in den Giardini, so kann man mal ne Pause einlegen.
Die Einheimischen spielen auf der Strasse bzw den verschiedenen Campi.
Dort findet man auch noch einige Sitzbänke, die in der restlichen Stadt schwer
zu finden sind.
Sehenswert und auch recht interessant für Kinder sind die Museen:
- Schiffsmueum
- Naturkundemuseum
- Dogenpalast
- Museum Correr
Diese sind auf jeden Fall für Kinder eine interessante Abwechslung
Eine gute Möglichkeit für ne kleine Pause bietet natürlich auch nen leckeres Eis....:)
Donnerstag, 24. September 2015
Acqua Alta - Hochwasser! Was ist zu beachten!!!
Venedig ist für sein Hochwasser berühmt!
Dieses verleiht der Stadt eine besondere Attraktion und lässt viele neue
Fotomöglichkeiten aus dem nichts entstehen.
Die Hochwassersaison ist von November bis März, was allerdings nicht
bedeutet, dass auch in den anderen Monaten dieses Spektakel
vorzufinden ist.
Hochwasser in Venedig ist bedingt durch die täglichen Tide
und die jeweiligen Winde. ( Scirocco und Bora)
Die Winde schieben das Meerwasser in die Lagune und
in Verbindung mit den Tiden führt dieses zur Erhöhung des
Wasserspiegels in der Lagune.
Unter besonders schlechten Umständen hindern die starken Winde
ein Ablaufen des Wassers ins Meer und so erhöht sich der
Wasserspiegel beim nächsten Tidenhoch ein weiteres Mal.
1966 kam es zu einem der schlimmsten Hochwasser, von 194 cm,
da zuzätzlich zu den starken Winden die Zuläufe der Lagune selber
extremes Hochwasser hatten und so die Situation verschlimmert haben.
Heute gibt es einige Siren, die dementsprechend die Hochwasser rechtzeitig
ankündigen, sodass man sich dementsprechend vorbereiten kann.
Das normale Tidenhoch liegt bei etwa 80 cm, welches zu keinerlei
Beeinträchtigung führt.
Etwas über 85 cm erscheint das Wasser auf dem Markusplatz
( tiefster Punkt von Venedig), kann aber gut umgangen werden.
Ab 95 cm gibt es einige Bereiche, die leicht überflutet werden
(Zona Toletta).
Ab 100 cm sollte man Stiefel tragen, oder auf Wege ausweichen, die mit
Stegen versehen sind.
Ab 130 werden die Stege abgebaut, da diese wegschwimmen. Eine
Fortbewegung ist zu Fuss nurnoch mit Stiefeln bis über das Knie
möglich.
Die Tidenanzeige der Stadt gibt eine gute Auskunft über die Tide
Es gibt an vielen Kiosken und kleinen Geschäften, sowie
fliegenden, illegalen, Händlern Stiefel oder Schutzkleidung
zu kaufen.
Je nach Höhe wird auch der Schiffsbetrieb eingestellt!!!
Wer nicht auf schnelle Fortbewegung angewiesen ist, für den ist das
Hochwasser auf jeden Fall ein Highlight jeder Reise, sofern man sich nicht
die Füsse nass macht.
Donnerstag, 17. September 2015
Orientieren in Venedig
Venedig ist ein Labyrinth aus Gassen, Plätzen und Brücken gepaart mit Känalen.
Während Venedig in 6 Viertel
(San Marco, San Polo, Dorsoduro, Castello, Cannaregio, Santa Croce) aufgeteilt ist,
teilt der Grand Canal die Stadt in 2 Teile.
Der Grand Canal kann zu Fuss über 4 Brücken, oder übers Wasser
mit Hilfe via Vaporetto oder Traghetto, überquert werden.
Das Labyrinth lässt sich am besten mit einer Karte/ Stadtplan bewältigen
und als Orientierungshilfe hilft dort ein Blick auf den Canal Grande
sowie die Vielzahl der Plätze, die auf jeder Karte leicht zu finden sind.
Zur genaueren Lokalisierung des Platzes/ Ortes ist es auch hilfreich auf
Hinweise der Parrocchia ( =Pfarrei) zu achten.
Kirchen und Plätze finden sich schneller als Strassennamen!
Zusätzlich zeigen einige Hinweisschilder die Richtung oder
Sehenswürdigkeiten an.
Info: Im Falle von Hochwasser und/oder dichten Nebel
erkennt man die Grenze zwischen Kanal und Gehweg an
einer hellen Steinabgrenzung!
Während Venedig in 6 Viertel
(San Marco, San Polo, Dorsoduro, Castello, Cannaregio, Santa Croce) aufgeteilt ist,
teilt der Grand Canal die Stadt in 2 Teile.
Der Grand Canal kann zu Fuss über 4 Brücken, oder übers Wasser
mit Hilfe via Vaporetto oder Traghetto, überquert werden.
Das Labyrinth lässt sich am besten mit einer Karte/ Stadtplan bewältigen
und als Orientierungshilfe hilft dort ein Blick auf den Canal Grande
sowie die Vielzahl der Plätze, die auf jeder Karte leicht zu finden sind.
Zur genaueren Lokalisierung des Platzes/ Ortes ist es auch hilfreich auf
Hinweise der Parrocchia ( =Pfarrei) zu achten.
Kirchen und Plätze finden sich schneller als Strassennamen!
Zusätzlich zeigen einige Hinweisschilder die Richtung oder
Sehenswürdigkeiten an.
Info: Im Falle von Hochwasser und/oder dichten Nebel
erkennt man die Grenze zwischen Kanal und Gehweg an
einer hellen Steinabgrenzung!
Abonnieren
Posts (Atom)